Beschreibung
⏰ 1:45 Stunden aufgezeichneter Video Workshop
🔈 Audio-Datei zum Download für unterwegs
📖 Präsentation mit 30 Seiten als PDF zum Download
✅ anonym und vertraulich
PSYCHOSOMATISCHE ÜBELKEIT UND EMETOPHOBIE – VERSTEHEN, BERUHIGEN, LOSLASSEN
Die Angst, sich übergeben zu müssen – oder andere dabei zu sehen – kann das ganze Leben einschränken. Vielleicht vermeidest du bestimmte Situationen, Orte oder Lebensmittel. Vielleicht hast du das Gefühl, dein Magen spielt ständig verrückt, obwohl körperlich alles in Ordnung ist. In diesem Workshop lernst du, was wirklich hinter psychosomatischer Übelkeit und Emetophobie steckt – und wie du deinen Umgang damit nachhaltig verändern kannst.
WAS DICH IM WORKSHOP ERWARTET:
✅ Was psychosomatische Übelkeit überhaupt ist – und wie sie sich von Emetophobie unterscheidet
✅ Wie Angst, Ekel und körperliche Symptome zusammenhängen
✅ Warum dein Vermeidungsverhalten die Symptome oft noch verstärkt
✅ Wie du Schritt für Schritt in einen besseren Umgang findest
✅ Wie du mit Achtsamkeit, Akzeptanz und klaren Werten wieder mehr Lebensqualität gewinnst
✅ Fallbeispiele aus der Praxis – u. a. mit einem berührenden Erfahrungsbericht einer ehemals Betroffenen
FÜR WEN IST DER WORKSHOP GEEIGNET?
💛 Du leidest unter anhaltender Übelkeit – aber körperlich ist alles in Ordnung
💛 Du hast Angst vor dem Erbrechen (Emetophobie)
💛 Du meidest bestimmte Orte, Lebensmittel oder Situationen aus Angst vor Übelkeit
💛 Du möchtest lernen, wie du besser mit deinen Ängsten und Symptomen umgehen kannst
💛 Du möchtest mehr über die Zusammenhänge von Psyche & Körper erfahren
💛 Du arbeitest mit Betroffenen und möchtest tiefer ins Thema einsteigen
WICHTIGE INFO ZUR AUFZEICHNUNG:
🎥 Du erhältst nach dem Kauf sofort Zugang zur Aufzeichnung (Dauer: ca. 105 Minuten).
📥 Der Workshop ist als Stream oder Download verfügbar – du kannst ihn flexibel und in deinem Tempo anschauen.
🔈 Zusätzlich kannst du dir die Audio-Version als MP3-Datei herunterladen – perfekt für unterwegs.
Wir halten den Workshop für dich:
Dr. Julia Tanck ist Psychologin und Psychotherapeutin und hat sich auf das Thema Essstörungen spezialisiert. Sie kann dir als Expertin fundierte Informationen und Hilfestellung geben, wenn auch du unter Emetophobie und/oder psychosomatischer Übelkeit leidest.
Christina Hillesheim ist Diplom-Soziologin, Spiegel-Bestsellerautorin und Gründerin der Plattform Happy Dings. In ihren Büchern, Workshops und Podcasts spricht sie mit viel Herz und Authentizität über Ängste, mentale Gesundheit und persönliche Entwicklung. Christina litt seit ihrer Kindheit an einer Angststörung und bekam zudem 2016 ein Burnout diagnostiziert. Heute lebt sie ein normales und glückliches Leben, frei von unbegründeten Ängsten.
Carina Albert litt viele Jahre unter starker Emetophobie und psychosomatischer Übelkeit. Ihr Alltag war geprägt von ständiger Anspannung, Kontrollverhalten und der Angst, sich zu übergeben – oder mitzuerleben, wie es andere tun. Im Workshop erzählt sie offen und berührend von ihrem persönlichen Weg: Wie sie gelernt hat, die Angst zu verstehen, wie sie sich Schritt für Schritt wieder mehr zugetraut hat – und was ihr wirklich geholfen hat, wieder ein freieres Leben zu führen.
FAQ
Wie lange habe ich Zugriff auf die Aufzeichnung?
Unbegrenzt. Du kannst sie dir jederzeit und beliebig oft anschauen.
Muss ich live dabei sein?
Nein – dies ist eine Aufzeichnung eines Live-Workshops. Du erhältst nach dem Kauf sofort Zugriff.
Hat das Video Untertitel?
Ja, das Video enthält Untertitel und eignet sich somit auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigung oder zum Mitlesen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Du kannst mit PayPal, Kreditkarte, Klarna oder per Vorkasse zahlen. Klarna bietet auch eine Ratenzahlung an.
Ersetzt dieser Workshop eine Therapie oder ärztliche Betreuung?
Nein. Dieser Workshop ersetzt keinen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten. Er bietet keine Therapie, Diagnostik, Behandlung oder Beratung. Körperliche, anhaltende Beschwerden sollten immer mit einem Arzt abgeklärt werden. Psychische Leidenszustände, die stark ausgeprägt sind, sollten immer psychotherapeutisch (oder psychiatrisch) behandelt werden.